Jakob Kreutzer (geb. Heering), LL.M.
Rechtsanwalt Jakob Kreutzer (geb. Heering), LL.M. berät und vertritt Sie insbesondere im Miet- und WEG-Recht, im Arbeitsrecht sowie in allgemeinzivilrechtlichen Angelegenheiten.
Vita
- Geboren 1991 in Paris, verheiratet und Vater einer Tochter
- Bachelorstudium Politik und Recht sowie Jurastudium an der Universität Münster
- Master of Laws (LL.M.) in Bristol, Großbritannien
- Referendariat am Landgericht Köln mit Stationen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Gesellschaft für Freiheitsrechte
- Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch
- Seit 2022 als Rechtsanwalt zugelassen
- Mitglied im Kölner Anwaltverein, im Deutschen Anwaltverein und im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein
Rechtsgebiete
- Mietrecht
- Arbeitsrecht
- Antidiskriminierungsrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Presse-, Urheber- und Medienrecht
- Sonstiges Zivilrecht
- Versammlungsrecht und Polizeirecht (einschließl. des damit verbundenen Strafrechts)
RA Kreutzer durchläuft derzeit die Fachanwaltsausbildung im Miet- und WEG-Recht. Der Abschluss des Ausbildung ist für Ende 2025 angesetzt.
RA Kreutzer, LL.M. ist nicht nur Gründer & ehemaliger Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen WelcomeMünster e.V., sondern ist auch heute noch ehrenamtlich im Verein aktion ./. arbeitsunrecht e.V. sowie für den SSM e.V. tätig. Darüber hinaus berät und vertritt er verschiedene gemeinnützige Vereine, Wohnprojekte und Organisationen in miet-, vereins- und arbeitsrechtlichen Fragen sowie zum Erwerb von Erbbaurechten von der öffentlichen Hand.
Geflüchtetenunterkünfte zum Wuchertarif? Wir legen dem OVG NRW die Gebührensatzung der Stadt Köln vor
Wir vertreten vier Antragsteller*innen vor dem OVG NRW, die sich gegen rechtswidrig hohe Nutzungsgebühren für ihre Unterkünfte wehren.
Dummdreiste Entmietungsaktion gestoppt
Das Amtsgericht Köln hat auf unseren Antrag gegen eine Vermieterin der Arbeiterhäuser in der Keupstraße eine einstweilige Verfügung erlassen mit der Verpflichtung, die Beheizung der Wohnung wieder her zu stellen.
Freispruch in dritter Instanz – OLG Köln zu Kritik an racial profiling
Mit Beschluss vom 30.10.2023 hat das Oberlandesgericht Köln einen Mandanten freigesprochen, der zunächst in erster und zweiter Instanz wegen Beleidigung von Polizeibeamten verurteilt worden war.